Matrix Wirkung-Durchführbarkeit
In Ihrem Team gibt es zu viele Aktionsideen? Dieses große Engagement sollte zunächst einmal Grund zur Freude sein. Verwenden Sie dann die Matrix Wirkung-Durchführbarkeit, um die Maßnahmen zu priorisieren und gemeinsam diejenigen auszuwählen, die Sie wirklich umsetzen werden. Bei dieser Priorisierung steht Rationalität im Vordergrund.
Die Matrix stützt sich auf 2 Achsen: die Wirkung und die Durchführbarkeit jeder Maßnahme.
Voraussetzungen
Bereiten Sie eine Matrix-Aktivität im Raster-Modus vor. Benennen Sie die Abszissenachse mit „Durchführbarkeit“ und die Ordinatenachse mit „Wirkung“.
Konfigurieren Sie bei Bedarf ein Zeitmanagement.
Listen Sie die zu priorisierenden Elemente auf, falls sie bereits verfügbar sind (beispielsweise nach einer vorherigen Brainstorming-Übung) oder fragen Sie sie direkt bei den Teilnehmern ab. In letzterem Fall müssen Sie die zu bewertenden Vorschläge direkt eintragen.
Konfiguration der Aktivität Matrix
- Aktivitätsformat: Raster
- Abszissen: Durchführbarkeit / Ordinaten: Wirkung
- Zeitmanagement: nach Wahl
Ablauf
Präsentation
Erklären Sie der Gruppe die Bedeutung der 2 Achsen:
- Wirkung: Es geht darum, zu messen, inwiefern es der Vorschlag ermöglicht, die angepeilten Ziele zu erreichen. 10 steht für eine sehr hohe Wirkung; 0 für null Wirkung.
- Durchführbarkeit: Es geht darum, zu messen, inwiefern die Maßnahme konkret durchführbar ist.
Einigen Sie sich über die Bedeutung der Begriffe Wirkung und Durchführbarkeit. Um die Wirkung Ihrer Vorschläge zu bewerten, müssen Sie beispielsweise an Ihre ursprünglichen Ziele erinnern. Inwiefern tragen die einzelnen Aktionen zu diesem Ziel bei?
Bezüglich der Durchführbarkeit, geht es darum, die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu haben? Die Zeit? Die nötigen finanziellen Mittel? All diese Fragen ermöglichen es, die Durchführbarkeit einer Aktion zu bewerten.
Gehen Sie die Liste der vorgeschlagenen Maßnahmen erneut durch, damit alle sie verstehen.

Exploration
Die Teilnehmer bewerten alleine und in Ruhe jede Maßnahme und plazieren sie direkt auf der Matrix.
Diskussion
Wenn die ganze Gruppe teilgenommen hat, können Sie die Matrix gemeinsam anzeigen, um sicherzustellen, dass sich alle einig sind. Die 4 Zonen stehen für die 4 relativen Priorisierungsgrade: je dunkler die Zone, desto größer die Priorität der darin vorhandenen Maßnahme. Jetzt müssen Sie nur noch die Maßnahmen wählen, die das beste Verhältnis zwischen starker Wirkung und hoher Durchführbarkeit aufweisen.

Zusammenfassung
Geben Sie die priorisierten Maßnahmen in den Diskussionsbereich ein, prüfen Sie alle zu planenden und zu delegierenden Aufgaben, um Entscheidungen zu treffen.
Diese Methode gibt dem Team einen Aktionsplan an die Hand, der durch eine gemeinsame Einigung und mit den besten Ideen entstanden ist.
Nach der Aktivität können Sie das automatische Protokoll und den Aktionsplan an Ihre Teilnehmer senden.

Diese Vorlagen könnten Sie interessieren

MoSCoW

Gantt
